Sie können mit d.velop documents in HCL Notes d.link for lotus notes-Stubs temporär wiederherstellen, ohne dass Sie einen d.link for lotus notes-Server verwenden oder d.link for lotus notes installiert ist. In diesem Fall übernimmt d.velop documents domino die Funktion des d.link for lotus notes-Servers.
Wenn Sie d.velop documents domino verwenden, müssen Sie die aktuelle Version der Groupware-App installiert haben. Darüber hinaus müssen Sie sicherstellen, dass der HCL Domino-Server in der d.velop documents-Domäne als HTTP-Server erreichbar ist. Das Einbinden des HCL Domino-Servers in die HCL Domino-Domäne entfällt.
Wenn Sie d.link for lotus notes-Stubs temporär wiederherstellen möchten, müssen Sie d.velop documents domino auf einem HCL Domino-Server installieren, eine Konvertierungsdatenbank erstellen und den HCL Domino-Server mit d.velop documents domino verknüpfen.
So geht's
- Installieren Sie das d.velop documents domino-Setup auf einem dedizierten HCL Domino-Server 64-Bit. Mit dem Installieren entfernen Sie die frühere Version von d.velop documents domino und die dazugehörigen Einträge in der Datei notes.ini des HCL Domino-Servers.
- Erstellen Sie eine Konvertierungsdatenbank mit dem exakten Dateinamen nzipToDgix.nsf unterhalb des HCL Domino-Data-Verzeichnisses aus einer Standardmailschablone.
- Rufen Sie die folgende Adresse in einem Browser auf und geben Sie den vollqualifizierten Namen Ihres d.velop documents-gateways an: https://<d.velop documents-gateway>/convertmail/settings
- Tragen Sie die vollqualifizierte Adresse und den Port (standardmäßig 8182) von d.velop documents domino auf dem HCL Domino-Server wie folgt ein: https://<HCL Domino-Server>:<Port>
Im Anschluss wird beim Auflösen der Stubs automatisch die Repository-ID aus der d.3-Repository-ID ermittelt. Wenn Sie mehrere Repositorys mit derselben d.3-Repository-ID konfiguriert haben, müssen Sie eine feste Zuordnung für eine d.3-Repository-ID und eine Repository-ID erstellen.
Siehe auch: Zuordnen einer d.3-Repository-ID zu einer Repository-ID